Inhalt
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut unmittelbar auf den Integrationskurs auf: In den Integrationskursen lernen Zugewanderte die deutsche Alltagssprache. In den daran anschließenden berufsbezogenen Sprachkursen werden arbeitssuchende Migranten und Flüchtlinge kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Voraussetzungen für die Basiskurse (B1 bis C1)
Sie haben bereits einen Integrationskurs abgeschlossen und/oder können zumindest das Sprachniveau B1 nachweisen.
Voraussetzungen für die Spezialkurse (A2 bis B1)
Sie haben bereits einen Integrationskurs abgeschlossen und haben das Sprachniveau B1 noch nicht erreicht.
Zielgruppe
- Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben
- Bürgerinnen und Bürger der EU
- Deutsche mit Migrationshintergrund
Inhalt und Ablauf
Die Struktur der berufsbezogenen Sprachförderung ist modular aufgebaut. Jeder Kurs umfasst 400 bis 500 Unterrichtseinheiten und schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.
Es wird unterschieden zwischen zwei Spezialkursen und zwei Basiskursen:
Spezialkurse
A1 auf A2
A2 auf B1
Basiskurse
B1 auf B2
B2 auf C1
Teilnahmeberechtigung
Wer an den Kursen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnehmen kann, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Bitte wenden Sie sich zur Ausstellung einer Teilnahmeberechtigung an Ihre Beraterin oder Ihren Berater des Jobcenters oder der Arbeitsagentur.
Berufstätige, Auszubildende und Personen, die sich im Anerkennungsverfahren befinden, können selbst einen Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellen.
- Zertifikat
- telc Deutsch A1
telc Deutsch A2
telc Deutsch B1
telc Deutsch B2
telc Deutsch C1 - Förderungsart
- DeuFöV (Kostenübernahme durch das BAMF) i
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- A1 (Sprachniveau, Eingangsstufe) i
A2 (Sprachniveau, Grundstufe) i
B1 (Sprachniveau, Mittelstufe) i
B2 (Sprachniveau, Aufbaustufe) i
C1 (Sprachniveau, Oberstufe) i