Inhalt
Ein kurzer Überblick
Der Integrationskurs für Frauen besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs und dem Orientierungskurs. Im Sprachkurs lernen Sie Deutsch. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Orientierungskurs informiert Sie über das Leben in Deutschland. Hier lernen Sie etwas über die Kultur und die Geschichte des Landes, die Rechtsordnung und Werte, die in Deutschland wichtig sind, wie Toleranz, Gleichberechtigung und Religionsfreiheit.Berufliche Perspektiven
Solide Kenntnisse der deutschen Sprache sind die Grundlage für fast alle beruflichen Zweige und Weiterbildungen.Anforderungen/Voraussetzungen
Sie benötigen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eine Zulassung zum Integrationskurs (Berechtigungsschein). Gern helfen wir bei der Beantragung.
Eine solche Zulassung erhalten:
- Zugewanderte oder bereits länger in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer
- Asylbewerberinnen und Asylbewerber
- EU-Bürgerinnen und EU-Bürger
- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
- Deutsche Staatsangehörige
Je nach Vorkenntnissen ist ein flexibler späterer Einstieg alle 100 Unterrichtsstunden möglich und die Teilnahme am Integrationskurs ist natürlich auch ohne Förderung möglich.
Inhalte
Im bis zu 1000 Unterrichtsstunden umfassenden Frauenintegrationskurs werden inhaltliche Schwerpunkte auf die Erziehung und Ausbildung der Kinder, Besuch von Behörden und Einrichtungen vor Ort, die für die Zielgruppe relevant sind, sowie Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen in Deutschland und den jeweiligen Heimatländern gelegt. Wie im allgemeinen Integrationskurs werden auch im Frauenintegrationskurs der Erwerb von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) sowie von Kenntnissen über die Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland angestrebt.
Der 100 Unterrichtsstunden umfassende Orientierungskurs ist integraler Bestandteil des Frauenintegrationskurses und dient der Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland.
Abschluss: „Zertifikat Integrationskurs“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge oder Bescheinigung über das tatsächliche erreichte Ergebnis in den Abschlusstests
- Zertifikat
- Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 (DTZ) (PrüfO 9.4.13, Teilprüfung für das "Zertifikat Integrationskurs") i
- Förderungsart
- Integrationskurs für Frauen (Kostenübernahme durch das BAMF) i
Integrationskurs (allgemein) (Kostenübernahme durch das BAMF) i - Zielgruppe
- Frauen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Web-Seminar
- Sonstiges Merkmal
- B1 (Sprachniveau, Mittelstufe) i