Inhalt
Ein kurzer Überblick
Deutsch für den PflegeberufGrundlagen zu den Themen:
Über das Befinden sprechen
Typische Gesprächssituationen mit Ärzten und Patienten
Berufsbilder, Tätigkeiten, Arbeitsorte, Kollegen, Orientierung im Krankenhaus, Gegenstände und Hilfsmittel, Dienstzeiten und Dienstpläne
Bezeichnungen Körperteile
Symptome beobachten und besprechen
Essen und Trinken
Interesse für den Menschen zeigen - Small Talk
Auf Klagen und Beschwerden reagieren
Mit den Angehörigen sprechen,
Dienstübergabe,
Im Gespräch mit Kollegen
Aufbau von Bewerbungsunterlagen
Telefonieren und Nachfragen, Aufgaben von Abteilungen verstehen, Meinungen, Vorlieben und Abneigungen zu Aufgaben äußern
Beschwerden/Reklamationen
inkl. einschlägiger Grammatik
Berufliche Perspektiven
Neben Französisch ist Deutsch die am häufigsten gelernte Zweitsprache in der Europäischen Union. Das liegt u.a. daran, dass Deutsch auf den Gebieten der Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Elektrotechnik und Elektronik, Maschinenbau, Fahrzeugbau, Diplomatie, Finanzen, Sport, Tourismus und im Bildungswesen zu den prominentesten Sprachen gehört.Personen anderer Sprachzugehörigkeiten verbessern ihre Chancen auf dem deutschen und europäischen Arbeitsmarkt zudem, weil Deutschland 2013 im internationalen Handel neue Rekordzahlen geschrieben hat. Das macht Deutsch zu einer Sprache, von der Sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in Ihrem Heimatland beruflich profitieren können.
Anforderungen/Voraussetzungen
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Inhalte
- Auffrischung/Vertiefung ausgewählter Grammatik sowie Vermittlung von branchenübergreifendem Wortschatz der deutschen Sprache.
- Kombinierbar mit allen Sprachzertifkatskursen: Erwerben Sie im Anschluss an dieses Modul eines unserer international anerkannten Sprachzertifikate!
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung